

Eine kurze Analyse der jeweiligen Over- und Underperformer der 18 Teams vor Bundesliga Fortsetzung „nach“ Corona in der Saison 19/20:
Bayern München:
Overperformer:
Hier sind einige zu nennen. Obwohl Lewandowski seine Leistungen wie eine Maschine Jahr für Jahr wiederholt ist er hier wieder einmal an erster Stelle zu nennen. Wo wäre der FCB wohl ohne ihn? Man könnte sogar so weit gehen zu sagen, er sei in der Form seines Lebens.
Ein weiterer Kandidat der ein wenig wie Phönix aus der Asche zurückgekehrt ist, ist zweifelsfrei Thomas Müller. Es ist schön, dass er wieder auf seinem alten Niveau spielt. Bei seinem Ehrgeiz aber auch kein all zu großes Wunder, und wer bitte vertritt den FC Bayern besser als er?
Ein weiterer Overperformer, der hiermit auch bewiesen hat, sich auf diesem Weltklasse Niveau langfristig halten zu können ist Serge Gnabry. Gerade in den Schwächephasen des FCB war er immer an erster Front.
Natürlich sind auch Alphonse Davies und Joshua Zirkzee zu nennen, die ab sofort mit großer Sicherheit zu diesem Stamm gehören werden.
Underperformer:
Rein faktisch an Zahlen gemessen, kann man Coutinho nicht als Underperformer zählen. Auch wenn das die Medien tun, wollen wir ihn hier nicht als Underperformer listen, sondern eher in Schutz nehmen, viele andere Größen taten sich in ihrer ersten Bundesliga Saison schwer. Und wie gesagt, rein zahlentechnisch liegt er mit 8 Toren und 6 Vorlagen im vorderen Drittel.
Verletzungspech hin oder her, in diese Kategorie berufen wir Kingsley Coman, der es auch in diesem Jahr nicht schafft, sein Talent in Effektivität umzumünzen. Bei Corentin Tolisso gibt es wohl auch keine 2 Meinunngen, dass der Weg für ihn beim FCB schon bald zu Ende gehen wird.
Borussia Dortmund:
Overperformer:
Mit Achraf Hakimi, Erling Haaland und Jadon Sancho benennen wir wohl die indiskutablen Overperformer schlecht hin! Nicht zu vergessen sind jedoch auch die Stabilisatoren Reus und Witsel, die das Grundgerüst des Teams bilden. Die Leistungen in diesem Jahr sind Leader-würdig. PS: Einen Emre Can würden wir hier erstmal nicht zu früh loben wollen….
Underperformer:
Hier müssen wir leider einen Spieler erwähnen der es erstaunlicherweise eher seltener als wohl berechtigt in die öffentliche Kritik schafft und sogar laut Kicker als 2. Bester Abwehrspieler der aktuellen Saison hervorgeht. Mats Hummels schafft es unserer Meinung nach seit seiner Rückkehr einfach nicht die erwünschte Stabilität sowohl bei sich selbst als auch in der gesamten Defensive herbeizuführen. Analysiert mal einmal die Beteiligungen an Gegentoren ist er zu häufig direkt und indirekt beteiligt. Auf seinem Niveau muss er noch wesentlich konzentrierter zur Sache gehen. In prominenter Begleitung seines Weltmeisterkollegen Mario Götze, bei dem sich auch in diesem Jahr keine Weltklasse Saison abzeichnet.
Zu guter Letzt muss man sich wohl auch eingestehen, dass ein Mo Dahoud wohl leider nicht in die Fußstapfen eines Ilkay Gündogans treten kann.
RB Leipzig:
Overperformer:
Eigentlich dürften wir hier nur einen einzelnen Spieler benennen, denn er stellt alle anderen in den Schatten in diesem Jahr, und sicher wird es mit dieser Beschreibung polarisieren, aber für uns ist es Marcel Sabitzer. Die Tatsache dass seine Weltklasse Leistungen national wie international wohl mehr überraschen als die eines Timo Werners oder Christopher Nkunku, die wir absolut auch als Overperformer bezeichnen möchten, würden uns sogar so weit gehen lassen, zu behaupten, er könnte mit dieser Leistung sogar bei einem größeren Verein spielen, als es RB ohnehin darstellt. Es ist eine absolute Augenweide ihm in dieser Saison bei der Arbeit zuzusehen.
An sich müssten wir auch die gesamte Defensive von RB erwähnen, stellen sie doch auch die beste Defensive der Liga mit dem FC Bayern. Angefangen von Peter Gulasci, der selbst einem Riesentalent wie Yvon Mvogo das Leben schwer macht mit seinen Leistungen, über Upamecano, Konaté, Mukiele, Klostermann und Co.
Underperformer:
Mit Yussuf Poulsen und Emil Forsberg müssen wir hier 2 echte RB Legenden ankreiden , sich charakterlich beeinflusst haben zu lassen, da sie wohl gerne ins Ausland gewechselt hätten. Die Leistungen in diesem Jahr gehen eindeutig gar nicht klar mit dem RB Standard.
Borussia Mönchengladbach
Overperformer:
Eine feste Größe in dieser Kategorie ist Denis Zakaria, das Herzstück von BMG. Hoffentlich kommt er schnell und fit wieder zurück. Dieses Loch wird Gladbach schwer zu schaffen machen. Hinzu nominiert wird Ramy Bensebaini. Bis zum Bundesliga Wechsel noch relativ „unbekannt/unentdeckt“ liefert er atemberaubende Leistungen ab, insbesondere in den wichtigen Spielen. Mit ihm wird in Zukunft schwer zu rechnen sein. Auch ein Florian Neuhaus entwickelt sich derzeit prächtig. Matthias Ginter scheint auf seinem Karrierepeak zu sein.
Erwähnenswert sicher auch einmal mehr die Saisonleistungen von Yann Sommer und auch Stefan Lainer. Bei der Offensive um Embolo, Plea, Stindl und Thurman halten wir uns mal mit einer Bewertung zur Overperformance (noch) zurück, da die anfänglichen Leistungen leider zu Letzt etwas nachgelassen haben. Da muss erst wieder mehr kommen.
Underperformer:
Nicht umsonst spielte Gladbach eine der erfolgreichsten Saisons der letzten Jahre. Ein Team wächst zusammen, und die Talente entwickeln sich. Da fällt es wohl kaum auf, dass den gestandenen Gldbacher Größen wie Jantschke, Raffael, Johnson, Touré ein wenig der Rang abgelaufen wird, intern.
Bayer 04 Leverkusen:
Overperformer:
Unangefochtener Overperformer ist natürlich Kai Havertz, jedoch kriegt er Gesellschaft von einem neu aufgehendem Stern, namens Moussa Diaby, der mit seinen Leistungen bereits sein unglaubliches Talent vorzeigte. Da kommt sicher noch viel mehr. Mit Paulinho steht hier auch schon einer in den Startlöchern. Bemerkenswert auch bislang die Leistungen von Charles Aranguiz sowie Karim Bellarabi. In einer eher unterdurchschnittlichen Defensivabteilung sticht Lukas Hradecky heraus, der unserer Meinung nach, bessere Leistungen als sein Vorgänger zeigt! Ein Super Transfer!
Underperformer:
Daher sin die Underperformer auch eher in der Defensive zu suchen, gerade auf den Flügeln darf da gerne mehr von allen kommen. Insbesondere von Wendell und Mitchel Weiser.
FC Schalke 04:
Overperformer:
Hier würden wir gerne Benito Raman erwähnen der seine Ansätze von Fortuna Zeiten nahtlos weiterführt auf höherem Niveau. Auch ein Suat Serdar hat sich nach turbulenten S04 Anfangsmonaten perfekt zu Recht gefunden. Der neue Fels in der Brandung wurde ebenfalls in Ozan Kabak gefunden der nun leider erstmal verletzt ist. Das gibt jedoch Jean-Claire Todibo Einsatzzeiten, und die hat er bislang beindruckend absolviert. Wir sind gespannt was er noch im Repertoire hat. Omar Mascarell hat sich ebenso wie Serdar mittlerweile als feste Größe im Schalker Mittelfeld etabliert.
Underperformer:
Stand heute muss man hier Alexander Nübel anführen. Er wird es wohl auch in Zukunft bei S04 als auch bei den Bayern schwer haben. In der Offensive fällt das Kreuz auf den Sturm personifiziert durch Guido Burgstaller der in den meisten Auftritten völlig überfordert und deplaziert wirkt. Auf dieser Position wird es sicher Veränderungen geben. Leider konnte auch ein Kutucu bislang keine Abhilfe schaffen. Rabbi Matondo hat jedenfalls die Ansätze die Offensive entscheidend zu stärken.
VFL Wolfsburg:
Overperformer:
Die Kante im Sturm Wout Weghorst hat definitiv mal wieder den Sturm des VFL in den Mittelpunkt gerückt. Immer aufmerksam, wuchtig und clever mit viel Torgefahr. Dazu eine Siegermentalität und Leaderqualitäten. Ein toller Spieler. Ebenso wichtig für den VFL die Lebensversicherung zwischen den Pfosten, Koen Casteels, absolute konstante Leistungen.
Maxi Arnolds Leistungen sind sehr stabil und treiben als Mittelfeldmotor das gesamte Team an. Von Xaver Schlager würden wir gerne eine Leistungsbestätigung sehen um zum nächsten Level aufzusteigen.
Underperformer:
Zwei große Talente hinken in Ihren Leistungen hinterher, Josip Brekalo und Joao Victor dürfen sich gerne mehr einbringen. Gemessen an den Vor-Saison-Leistungen dürfen auch Roussillon und Tisserand nachlegen.
SC Freiburg:
Overperformer:
Zweifelsohne bislang eine tolle Teamleistung. Beginnend mit einem soliden Torwart Alexander Schwolow. Dem IV Juwel, Robin Koch, dem eine große Zukunft vorsteht. Christian Günther findet ebenfalls seinen Weg in diese Kategorie.
Underperformer:
Schwer hier einen zu bennene, aber von Brandon Borrello hatte man sich sicher mehr versprochen.
TSG Hoffenheim:
Overperformer:
Das gesamte Team underperformed im Grunde in dieser Saison aber dem Torwart Oliver Baumann, sowie Andrej Kramaric und Benjamin Hübner kann man bislang keine Vorwürfe machen.
Mit dem Talent Robert Skovs ist sicher in Zkunft auch einmal mehr herauszuholen.
Underperformer:
Wie gesagt müssten wir hier den Rest der Mannschaft nominieren. Insbesondere Sebastian Rudy dürfte mehr Verantwortung übernehmen. Von Bebou, Bruun Larsen und Samassekou darf man mit Sicherheit mehr erwarten.
1. FC Köln:
Overperformer:
Dem Team, dem die Corona Pause wohl am Meisten geschadet haben dürfte, waren sie doch so stark auf dem Vormarsch. Zwischenzeitlich auf dem letzten Tabellenplatz arbeitete man sich mit jedem Spiel weiter nach oben. Maßgebend waren hierbei Jhon Cordoba, Timo Horn, Jonas Hector und Sebastiaan Bornauw. Auf die weitere Entwicklung von Elyes Skhiri sind wir künftig sehr gespannt.
Underperformer:
Die „Superstars“ Anthony Modeste sowie Simon Terrodde hätten sicher mehr zum Erfolg beitragen können. Von Jorge Meré hätten wir uns ebenfalls stärkere Leistungen erwartet.
Union Berlin:
Overperformer:
Ein weiterer Kandidat bei dem wir nahezu das gesamte Team als Overperformer bezeichnen könnten. Man bemerkt die Stärke der Torhüter in der Bundesliga in dieser Analyse. Auch hier steht der TW mit vorne dabei, Rafal Gikiewicz ist ein sicherer Rückhalt und wird hierbei tatkräftig unterstützt von Marvin Friedrich und Keven Schlotterbeck. Zu dem hat man den wohl unterschätztesten Rechtsvertediger der Bundesliga mit Christopher Trimmel. Als Aufsteiger bietet man dazu einen absolut Bundesligatauglichen Stürmer mit Sebastian Andersson auf.
Auch Christian Gentner spielt mit seinen 34 Lenzen eine herausragende Saison, ein echter Leader.
Underperformer:
Von Sebastian Polter und insbesondere Yunus Malli hatte man sicher bessere Lesitungen erwartet.
Eintracht Frankfurt:
Overperformer:
Absolut eingeschlagen hat die Verpflichtung Martin Hintereggers. Der einzige Spieler der in der Tat seine Leistungen aus der Vergangenheit halten bzw steigern konnte ist Filip Kostic. Auch hier wieder der Torwart Kevin Trapp überzeugt mit soliden Leistungen. Sebastian Rode und David Abraham stabilisieren die Defensive entscheidend.
Die 3 Stürmer Paciencia, Dost und Silva overperformen vielleicht nicht im Sinne des Wortes, aber sie kratzen daran und der Knoten kann jederzeit platzen. Mit Almany Touré darf man sicher rechnen in Zukunft.
Underperformer:
Djibril Sow, Daichi Kamada und Dominik Kohr haben ihre Höhen und Tiefen, müssten aber viel mehr zum Teamerfolg beitragen. Stichpunkt, Konstanz. Stefan Ilsanker, schaffte es noch gar nicht Akzente zu setzen.
Hertha BSC Berlin:
Overperformer:
Darf man hier jemanden aus dem Hertha Kader erwähnen? Wir wollen mal den Torwart Rune Jarstein in Schutz nehmen, auch Vladimir Darida und Dedryck Beyota haben Ihr Können meist unter Beweis gestellt.
Underperformer:
Besonders enttäuschend aufgrund des Talentes wohl Dodi Lukebakio, Javairo Dilrosun und Niklas Stark vorne bzw hinten zu erwähnen. Aber definitiv darf/muss von allen anderen auch viel mehr kommen.
FC Augsburg:
Overperformer:
Ein Mann dominiert beim FCA in dieser Saison und das ist Florian Niederlechner, dem nahezu alles gelang bislang. Auch Philipp Max ist relativ stabil und konstant in seinen Leistungen. Darüber hinaus wird es eher dünn für die Mitspieler. Eine gesamt-mannschaftliche Verbesserung ist von Nöten, um den Abstieg zu verhindern.
Underperformer:
Tin Jedvaj und Stephan Lichtsteiner können bislang keine Stabilität in die Defensive bringen. Ein André Hahn steht völlig neben sich und findet kaum ins Spiel. Viele weitere Spieler müssen aus dem grauen Durchschnittsbereich heraus, von einem Talent und letzt jährigem Erfolgsspieler wie Marco Richter fordern wir ebenfalls (noch) mehr.
1. FSV Mainz 05:
Overperformer:
Wieder einmal wird der Torhüter zu erst genannt, zu Recht, Robin Zentner rettet dem FSV sogar noch den ein oder anderen Punkt in dieser Saison. Ihn begleitet jemand über den kaum nie jemand spricht aber Daniel Brosinski ist seit Jahren ein solider Mainz 05 Spieler auf den immer Verlass ist, auch wenn die Weltklasse fehlt, ist er ein absolut zuverlässiger Bundesligaspieler der vorangeht.
Pierre Kunde und Robin Quaison sorgen noch dafür, dass die Tabelle derzeit nicht noch schlimmer für den FSV ausfällt. Mit Leandro Barreiro könnte da noch ein weiterer Leistungsträger heranwachsen.
Underperformer:
Neben Danny Latza und Edmilson Fernandez ist sicher der nahezu Totalausfall von Jean-Philippe Mateta in dieser Saison an der Tabellensituation mitschuldig. Von ihm muss, kann und wird schon bal sehr viel mehr kommen, Verletzungen hin oder her. Adam Szalai bietet im Gegensatz zu Onisiwo kaum Ersatzoption zu Mateta. Insgesamt ein Kader der mehr bieten kann als der jetzige Tabellenplatz. Aber zunächst muss der Abstieg verhindert werden.
Fortuna Düsseldorf:
Overperformer:
Rouwen Hennings hält die Fortuna derzeit mit seinen Toren in der Liga und verdient sich diesen Platz redlich. Kaan Ayhan hält in der Defensive den Laden zusammen. Auch die Leistungen von Matthias Zimmermann und Erik Thommy sind sicher erwähnenswert in dieser Saison. Die Chance, die Liga zu halten, besteht weiterhin und ist realistisch.
Underperformer:
Dawid Kownacki konnte sich bis zu seiner Verletzung nicht erfolgreich etablieren, Aymen Barkok, Kasim Adams und Marcel Sobottka sind ebenfalls keine Bereicherungen.
SV Werder Bremen:
Overperformer:
Zwar nicht so stark wie im Vorjahr aber dennoch beachtlich, erneut, Milot Rashica. Mit Sicherheit einer der besten Spieler des SVW der letzten Jahre. Er wird selbst bei Klassenerhalt nicht zu halten sein. Er spielt auf einem anderen Level als der Rest.
Pierre Kunde und Robin Quaison sorgen noch dafür, dass die Tabelle derzeit nicht noch schlimmer für den FSV ausfällt. Mit Leandro Barreiro könnte da noch ein weitrerer Leistungsträger heranwachsen.
Underperformer:
Um nicht alle einzeln zu erwähnen müssen hier alle Abwehrspieler ausgenommen Torwart geführt werden. Die Defensive ist die Achillesferse im Team derzeit.Jeder einzelne muss sich um Längen verbessern. Im Mittelfeld besonders enttäuscht sind wir von Maxi Eggestein, der viel mer Verantwortung übernehmen müsste. Es scheint fast ein zweiter Fall „Rudy“ wie bei Schalke und TSG Hoffenheim, eine gewisse Lethargie ist hier spürbar. Sein Bruder Johannes Eggestein steht ihm dabei (negativ gesprochen) in Nichts nach. Von Nuri Sahin und Davy Klaassen dürfte dabei aber auch mehr Unterstützung kommen.
SC Paderborn:
Overperformer:
An sich gibt es in diesem Team keinen echten Overperformer, genau so wenig aber auch keinen Underperformer, wir versuchen es dennoch mal. Mit Vassiliadis und Sabiri gibt es sicher 2 sehr interessante Mittelfeldachsen im Spiel des SCP. Streli Mamba ist dabei noch ein weiterer Spieler der talentiert genug wäre die Liga zu halten. Nislang macht der TW Leopold Zingerle auch keine schlechte Figur. Die Abwehrreihe um Collins, Schonlau und Kilian ist sicher auch vielversprechend.
Underperformer:
Sven Michel hatte sich die Bundesligasaison sicher anders vorgestellt. Ben Zolinski und Christopher Antwi-Adjei fehlten bislang ebenso noch die Durchschlagskraft.